Aloaden

Aloaden
{{Aloaden}}
Otos und Ephialtes, die riesenhaften Söhne der Frau des Aloeus, Iphimedeia. Diese verliebte sich in Poseidon*, hielt sich ständig am Meer auf und schöpfte Wasser in ihren Schoß, bis sie vom Meergott schwanger wurde. Schon mit neun Jahren waren ihre Zwillinge neun Ellen breit und neun Klafter hoch und wurden spielend mit dem Gott Ares* fertig; sie sperrten ihn in ein ehernes Gefäß, aus dem ihn erst nach dreizehn Monaten Hermes* befreite. Nun wollten die beiden den Olymp stürmen und türmten den Berg Ossa auf den Pelion. Als Beute erhoffte sich Otos die Göttin Artemis*, Ephialtes die Hera*. Artemis aber verwandelte sich in eine Hirschkuh und sprang zwischen den Brüdern hindurch, während beide auf sie zielten – und sich gegenseitig mit ihren Speeren durchbohrten (Apollodor, Bibliothek I 52–55). Die Gefangenschaft des Ares wird bereits in der Ilias (V 385–391) erwähnt; in der Odyssee (XI 305–320) tötet Apollon die beiden Riesen.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aloāden — (Aloīden), im griech. Mythus zwei Brüder, Otos und Ephialtes, Söhne des Aloeus (oder des Poseidon) und der Iphimedeia. Sie wuchsen alle Jahre eine Elle in die Breite und eine Klafter in die Länge, so daß sie nach 9 Jahren 9 Ellen breit und 9… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aloaden —   Plural, griechischer Mythos: die riesenhaften Söhne des Aloeus oder Poseidon, Otos und Ephialtes; sie hielten Ares 13 Monate gefangen, wollten im Kampf gegen die Götter durch Übereinandertürmen der Berge Olymp, Ossa und Pelion den Himmel… …   Universal-Lexikon

  • Aloaden — Die Aloiden sind ein Brüderpaar der griechischen Mythologie. Sie heißen Otos und Ephialtes und sind Söhne des Poseidon und der Iphimedeia. Der Name kommt von Aloeus, dem Gemahl ihrer Mutter. Die beiden wuchsen schon im Kindesalter zu Riesen heran …   Deutsch Wikipedia

  • Aloiden — Die Aloaden oder Aloiden sind ein Brüderpaar der griechischen Mythologie. Sie heißen Otos und Ephialtes und sind Söhne des Poseidon und der Iphimedeia. Der Name kommt von Aloeus, dem Gemahl ihrer Mutter, der nach einer anderen Überlieferung auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aloeus (Sohn des Poseidon) — Aloeus (griechisch Ἀλωεύς) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er ist der Sohn des Poseidon und der Kanake. Zusammen mit Iphimedeia, der Tochter seines Bruders Triopas, war er der Vater der Aloaden (Ἀλοάδαι) oder Aloiden (Ἀλοεῖδαι …   Deutsch Wikipedia

  • Ephimedeia — Iphimedeia oder Ephimedeia ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Sie war die Tochter des Triops und die Ehefrau des Aloeus. Sie gebar die Aloaden (᾿Αλοάδαι) oder Aloiden (᾿Αλοεῖδαι, latinisiert Aloïdae; nach konkurrierenden Varianten… …   Deutsch Wikipedia

  • Iphimedeia — (griechisch Ἰφιμέδεια) oder Ephimedeia ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Sie war die Tochter des Triops und die Ehefrau des Aloeus. Sie gebar die Aloaden (᾿Αλοάδαι) oder Aloiden (᾿Αλοεῖδαι, latinisiert Aloïdae; nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter (Mythologie) — Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, seltener Iupiter, Genitiv: Iovis) oder Diēspiter, seltener Juppiter, oft mit erweitertem Namen Iuppiter Optimus Maximus („bester und größter Jupiter“; in Inschriften meist abgekürzt zu IOM),… …   Deutsch Wikipedia

  • Iphĭmedeia — Iphĭmedeia, Mutter der Aloaden (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otos und Ephĭaltes — Otos und Ephĭaltes, s. Aloaden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”